Dokumentation zum Informationsabend am 25. Januar 2024

Begrünungs- und Aufenthaltskonzept Innenstadt

Informationsabend am 25. Januar 2024 zum Begrünungs- und Aufenthaltskonzept Innenstadt
Informationsabend am 25. Januar 2024 zum Begrünungs- und Aufenthaltskonzept Innenstadt
Informationsabend am 25. Januar 2024 zum Begrünungs- und Aufenthaltskonzept Innenstadt
Informationsabend am 25. Januar 2024 zum Begrünungs- und Aufenthaltskonzept Innenstadt
Informationsabend am 25. Januar 2024 zum Begrünungs- und Aufenthaltskonzept Innenstadt

Am 25.01.2024 fand der erste Informationsabend zur „Langfristige Strategie zur Begrünung und Erhöhung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt“ statt.

Auf die Einladung des Stadtplanungsamtes Freiburg ins Konzerthaus erschienen zu dem anderthalbstündigen Abendtermin ca. 35 Vertreterinnen und Vertreter von Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Handel, Gastronomie, Bildung, Kultur, die alle bereits in den Prozess der Innenstadtentwicklung eingebunden sind und sich engagieren.

In der Begrüßung betonten Herr Jerusalem und Frau de Haen vom Stadtplanungsamt Freiburg die Relevanz des 2023 begonnenen Begrünungs- u. Aufenthaltskonzeptes: BewohnerInnen und BesucherInnen der Freiburger Innenstadt verbindet der Wunsch nach angenehmen öffentlichen Räumen, nach Orten im Freien, an denen man sich gerne aufhält. Verstärkt wurde dieses Bedürfnis in den letzten Jahren durch die spürbaren Auswirkungen des Klimawandels, die die Rufe nach Kühlung und Begrünung lauter werden ließen.

Die Stadt Freiburg hat diesen Bedarf wahrgenommen und ist tätig geworden: 2023 wurde im Rahmen des ZIZ* die „Langfristige Strategie zur Begrünung und Erhöhung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt“ beauftragt. Das ausgewählte Planungsbüro „Latz + Partner, LandschaftsArchitekten“ ist weltweit bekannt für seine freiraumgestalterischen Projekte. Die bürotypische ortsangemessene, innovative und nachhaltige Gestaltung urbaner Lebensräume wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Frau Dupper, Partnerin im Büro Latz, erläuterte an diesem Abend zunächst die besondere Sichtweise ihres Büros: Die Freiraumgestaltungen der öffentlichen Räume einer Stadt können den spezifischen Charakter eines Ortes positiv stärken und haben maßgeblichen Einfluss auf die Lebensqualität. Im Folgenden stellte Frau Hlawna, Senior Associate des Büros und Projektleiterin für Freiburg, anhand einer Power-Point-Präsentation das Vorgehen des Büros in der Freiburger Innenstadt vor:

Der erste große Arbeitsschritt des Konzeptes wurde 2023 mit der Bestandsaufnahme gestartet und ist nun abgeschlossen und dokumentiert. Bei dieser Bestandsaufnahme hat sich das Fachteam des Planungsbüros intensiv mit der Frage befasst, wie es derzeit um die Aufenthaltsorte und die Begrünung der Freiburger Innenstadt bestellt ist.

Um das Vorgehen nachvollziehbar zu machen, nahm Frau Hlawna die ZuhörerInnen mit in die arbeitsintensive Kartierungsarbeit, die sie und die MitarbeiterInnen vor Ort durchgeführt haben: eine Sammlung von 5000 Fotos mit dazugehörigen Kartierungsblättern, Steckbriefen und Bestandskarten in unterschiedlichen Layern, sind das Ergebnis. Um die Arbeit nachvollziehbar zu machen gab es anhand von Bildbeispielen anschauliche Einblicke in qualitätvolle Ansätze, die es bereits gibt, oder auch in problematisch oder mangelhafte Situationen vor Ort.

Im Anschluss an den Vortrag wurde zu einem offenen Austausch in offenen, buntgemischten Diskussions- und Fragerunden eingeladen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erörterten lebhaft ihre Ideen und Fragen zum bisherigen und zum weiteren Vorgehen und steuerten viele gute Anregungen bei. Auch auf den bereitstehenden Pinnwänden brachten die Anwesenden zahlreiche Anregungen, Ergänzungen und Wünsche ein. Dieser Input ist für die weitere Ausrichtung des Analyseprozesses wichtig, denn damit wird dem Büro wichtiges Knowhow und Freiburger Insider-Wissen an die Hand gegeben

Das Planungsbüro gab uns auch einen Vorgeschmack auf die nun folgenden Arbeitsschritte. Das Material der Bestandsaufnahme wird analysiert und bewertet im Hinblick auf die Schlüsselfragen: was fehlt, was muss verändert werden, was muss reduziert und was verbessert werden? Was braucht unsere Innenstadt also, um in Zukunft angemessene, attraktive und grüne Aufenthaltsorte im öffentlichen Raum anbieten zu können?

Diese Arbeit wird das Planungsbüro „Latz + Partner“ mit dem Stadtplanungsamt und dem Garten- und Tiefbauamt in den kommenden zwei Jahren untersuchen. Ab 2025 sind hierzu auch Workshops mit den Beteiligten vorgesehen. Abschließend sollen entsprechende Lösungsansätze, Gestaltungsvorschläge und vor allem konkrete Umsetzungsideen vorgelegt werden.

Zum Abschluss des Abends gab Herr Jerusalem einen Ausblick auf das weitere Vorgehen: neben der Fortsetzung des Analysearbeit des Büros sollen zwei typische Orte in der Innenstadt schon 2024 konkreter betrachtet werden, um zeitnah erste beispielhafte Verbesserungen umzusetzen.
Insgesamt soll aus Sicht der Stadtverwaltung die Umsetzung des Begrünungs- und Aufenthaltskonzeptes für den Doppelhaushalt 25/26 als Schwerpunktthema behandelt werden.

Download

Vortrag vom Informationsabend am 25.1.2024 zum Thema: Begrünungs- und Aufenthaltsqualität Innenstadt (6,083 MB)